Gemüsesamen | Adventskalender | Gemüse vorziehen | Aussaatkalender
Unser Gemüsesamen Adventskalender 2025 - alle Sorten mit praktischem Aussaatkalender
- 1.Warum ein Gemüsesamen-Adventskalender? Mehr Vorfreude, mehr Ernte
- 2.Warum Beetliebe-Saatgut statt Supermarktware (Leipziger Eigenanbau)
- 3.Gemüsepflanzen selber ziehen: So nutzt du den Kalender richtig
- 4.Wann pflanze ich was Kalender: Monat-für-Monat-Plan
- 5.Die Sorten im Adventskalender: Kurzporträts von A–Z
- 6.Schritt für Schritt: Vom Türchen bis ins Beet (säen, pikieren, auspflanzen)
- 7.Das wichtigste Zubehör für die Anzucht im Freiland und im Zimmer-Gewächshaus
- 8.Mehr Adventskalender von Beetliebe: Tomatensamen & Blumensamen
Die vorweihnachtliche Adventszeit ist perfekt, um Vorfreude auf das Gartenjahr 2026 zu steigern. Mit unserem Gemüsesamen Adventskalender holst du dir jeden Tag mehr Vielfalt für dein Gemüsebeet – und legst den Grundstein für eine reiche Ernte. Es warten 24 samenfeste Sorten aus zertifiziert biologischem Anbau auf dich. So geht „Gemüsepflanzen selber ziehen“ leicht von der Hand und du kannst dich auf frisches Bio-Gemüse freuen.
Warum ein Gemüsesamen-Adventskalender? Mehr Vorfreude, mehr Ernte
Der Kalender gibt dir Motivation und neue Anreize für eine vielfältige und ertragreiche Gemüseernte. Du lernst, welche Pflanzen vorziehen sinnvoll ist, wie du mit einem Gemüse vorziehen Kalender die Anzucht strukturierst und wann Direktsaat die bessere Variante ist. Kurz: Du startest im Januar nicht planlos, sondern mit einem roten Faden – von der Saat bis zur Ernte.
Warum Beetliebe-Saatgut statt Supermarktware (Leipziger Eigenanbau)
Unsere Sorten werden auf eigenen Flächen in Leipzig vermehrt, mit organischer Düngung und stromloser Bewässerung. Das Ergebnis: robuste, besondere Sorten mit Charakter – fernab von Massenware. So hältst du Saatgut in den Händen, das sorgfältig selektiert wurde und zuverlässig aufläuft. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit durch den Einsatz von natürlichen Düngern und Mischkulturen im Anbau und lassen unsere Samen regelmäßig nach Bio-Standards testen. Unser Adventskalender ist plastikfrei und wurde mit der Hilfe der Diakonie am Thonberg mit viel Liebe verpackt. Selbstgeerntetes Gemüse schmeckt einfach besser als gekauftes Gemüse. Und durch uns ist es einfacher denn je - und noch dazu ökologisch.
Gemüsepflanzen selber ziehen: So nutzt du den Kalender richtig
Öffne täglich ein Türchen, lies das Kurzporträt auf unserem Blog und notiere dir entweder den empfohlenen Saatzeitraum oder nutze unseren Saatkalender, der individuell für den Adventskalender gestaltet wurde. Ergänze deine persönliche Pflanztabelle Gemüse mit Informationen zu Licht, Temperatur und Keimdauer. Aus den 24 Sorten baust du dir deinen eigenen „Wann pflanze ich was Kalender“ – angepasst an dein Klima, deine Anbaufläche und dein Zeitfenster.
Wann pflanze ich was Kalender: Monat-für-Monat-Plan
Ob Anzucht auf der Fensterbank, im Gewächshaus oder Direktsaat im Gemüsebeet: Die detaillierte Gemüse Aussaat Tabelle und die Keimdauer Tabelle findest du im beiliegenden Guide zum Kalender.
Hinweis: Die Zeiträume, die auf den Samentüten angegeben werden, haben oft größere Zeitspannen. Das liegt daran, weil viele Anbauszenarien und klimatische Bedingungen einbezogen werden. Daher sollten sie eher als Richtwerte genutzt werden. Die Daten auf unserem Aussaatkalender sind genauer und für mitteldeutsches Klima bestimmt.
Die Sorten im Adventskalender: Kurzporträts von A–Z
Bienenfreund "Phacelia":
- Saattiefe: 1 cm
- Saatabstand: 2x2 cm
- Kulturdauer: 2-3 Monate
- Gute Nachbarn: alle Gartenpflanzen
Blume "Jungfer im Grünen":
- Saattiefe: leicht mit Erde bedecken
- Saatabstand: 20x20 cm
- Kulturdauer: 3-5 Monate
- Gute Nachbarn: Rittersporn, Sonnenblume, Ringelblume, Lupine
Blume "Ringelblume":
- Saattiefe: 1 cm
- Saatabstand: 5x5 cm
- Kulturdauer: 2-3 Monate
- Gute Nachbarn: Kartoffel, Kohl
Feldsalat “Elan”:
- Saattiefe: 1 cm
- Saatabstand: 10x10 cm
- Kulturdauer: 4-5 Monate
- Gute Nachbarn: Lauch, Radieschen, Erbsen, Buschbohnen, Tomaten, Gurken
- Exklusive Sorte
Freilandgurke “Marketmore”:
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 40x40 cm
- Kulturdauer: 3-4 Monate
- Gute Nachbarn: Bohnen, Dill, Fenchel, Kopfsalat, Kümmel, Mais
Grünkohl “Westländer Winter”:
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 25x25 cm
- Kulturdauer: 5 Monate
- Gute Nachbarn: Lauch, Bohnen, Erbsen, Gurken, Salat, Spinat, Tomaten
Knollenfenchel “Selma”:
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 25x25 cm
- Kulturdauer: 3-4 Monate
- Gute Nachbarn: Salate, Radieschen, Blumenkohl.
Kopfsalat “Wunder von Stuttgart”:
- Saattiefe: 0,5 cm, Lichtkeimer
- Saatabstand: 30x30 cm
- Kulturdauer: 1,5-3 Monate
- Gute Nachbarn: Bohnen, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Möhren, Tomaten
Küchenkräuter "Basilikum großblättrig":
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 25x25 cm
- Kulturdauer: 2-3 Monate
- Gute Nachbarn: Salate, Radieschen, Blumenkohl
Küchenkräuter "Dill":
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 25x25 cm
- Kulturdauer: 1,5-3 Monate
- Gute Nachbarn: Salate, Radieschen, Blumenkohl
Küchenkräuter "glatte Petersilie":
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 25x25 cm
- Kulturdauer: 1,5-3 Monate
- Gute Nachbarn: Salate, Radieschen, Blumenkohl
Kürbis “Sweet Dumpling”:
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 150x150 cm
- Kulturdauer: 3-4 Monate
- Gute Nachbarn: Sonnenblumen, Zuckermais, Bohnen
Möhre “Ochsenherz”:
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 15x15 cm
- Kulturdauer: 3-4 Monate
- Gute Nachbarn: Erbsen, Tomaten, Radieschen, Zucchini, Lauch
Porreé/Lauch “Blaugrüner Winter“:
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: ca. 20x20 cm
- Kulturdauer: 5 Monate
- Gute Nachbarn: Möhren, Kohlsorten, Kohlrabi und Sellerie
Radieschen “Eiszapfen“:
- Saattiefe: 1 cm
- Saatabstand: 5x5 cm
- Kulturdauer: 3-4 Monate
- Gute Nachbarn: Bohnen, Erbsen, Kohl, Kopfsalat, Möhren
Salatrauke "Rucola":
- Saattiefe: 0,5 cm, Lichtkeimer
- Saatabstand: 40x40 cm
- Kulturdauer: 1,5-3 Monate
- Gute Nachbarn: Bohnen, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Möhren, Tomaten
Stangenbohne “Neckarkönigin“:
- Saattiefe: 2 bis 3 cm
- Saatabstand: ca. 50x50 cm
- Kulturdauer: 3 Monate
- Gute Nachbarn: Kürbis, Kohl, Kohlrabi, Salat, Spinat und Tomaten
- Exklusive Sorte
Tomate “Cerise gelb“:
- Saattiefe: 0,5 bis 1 cm
- Saatabstand: ca. 80x80 cm
- Kulturdauer: 3 Monate
- Gute Nachbarn: Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Salat
- Schlechte Nachbarn: Fenchel, Gurke, Kartoffeln, Erbsen
Tomate „Elfin“:
- Saattiefe: 0,5 bis 1 cm
- Saatabstand: ca. 80x80 cm
- Kulturdauer: 3 Monate
- Gute Nachbarn: Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Salat
- Schlechte Nachbarn: Fenchel, Gurke, Kartoffeln, Erbsen
Tomate “Marmande“:
- Saattiefe: 0,5 bis 1 cm
- Saatabstand: ca. 80x80 cm
- Kulturdauer: 3 Monate
- Gute Nachbarn: Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Salat
- Gute Nachbarn: Fenchel, Gurke, Kartoffeln, Erbsen
Tomate “Mexikanische Honigtomate“:
- Saattiefe: 0,5 bis 1 cm
- Saatabstand: ca. 80 cm
- Kulturdauer: 3 Monate
- Gute Nachbarn: Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Salat
- Schlechte Nachbarn: Fenchel, Gurke, Kartoffeln, Erbsen
Wassermelone “Sugar Baby“:
- Saattiefe: 1 cm
- Saatabstand: ca. 50x50 cm
- Kulturdauer: 3-4 Monate
- Gute Nachbarn: Radieschen, Ringelblume, Gurken, Kohl, Möhren
- Schlechte Nachbarn: Erbsen, Fenchel, Rote Bete
Zuckererbse “Ambrosia“:
- Saattiefe: 5 cm
- Saatabstand: 5x5 cm
- Kulturdauer: 4 Monate
- Gute Nachbarn: Mais, Möhren, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat
Zuckermais “Golden Bantam“:
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 15x15 cm
- Kulturdauer: 3-4 Monate
- Gute Nachbarn: Buschbohnen, Kürbis, Gurken, Kopfsalat
Schritt für Schritt: Vom Türchen bis ins Beet (säen, pikieren, auspflanzen)
Säen: Nährstoffarme Anzuchterde in Töpfchen füllen, Saatgut nach Art flach andrücken oder dünn bedecken. Gleichmäßig feucht halten.
Pikieren: Wenn die Keimlinge die ersten „echten“ Blätter zeigen, mit dem Pikierstab vereinzeln und in nährstoffreichere Erde setzen.
Auspflanzen: Nach den Eisheiligen ins Freiland. Vorher abhärten: einige Tage stundenweise an Sonne und Wind gewöhnen.
Tipp: Halte deine persönliche Gemüse vorziehen Tabelle / Keimdauer Tabelle aktuell. So bleibt dein Gemüse vorziehen Kalender übersichtlich und du weißt immer, welche Kultur als Nächstes dran ist.
Das wichtigste Zubehör für die Anzucht im Freiland und im Zimmer-Gewächshaus
Fürs Vorziehen:
- Anzuchterde
- Anzuchttöpfe oder Erdpresstöpfe
- Zimmer-Gewächshaus mit Lüftung
- Sprühflasche
- Pflanzschilder
- Heizmatte (optional)
- Feinkrümelige, gut gelockerte Erde
- Schutznetze gegen Schädlinge
- Rankhilfen (Bohnen, Gurken)
- Mulch zur Feuchtespeicherung

Beetliebe Saatgut


Beetliebe Saatgut


Beetliebe Saatgut
![Anzuchttopf - 30 Anzuchttöpfe aus Zellulosefasern [kompostierbar]](/file/uploadcache/QVCzyqQpYu/CLIPx298x298/Anzuchttopf+.png)
Beetliebe Saatgut
Mehr Adventskalender von Beetliebe: Tomatensamen & Blumensamen
Du willst eine größere Vielfalt an Tomaten- oder Blumensamen? Dann sind unsere anderen Adventskalender perfekt: Entdecke den Tomatensamen Adventskalender mit aromatischen Klassikern und Raritäten sowie den Blumensamen Adventskalender für ein Blütenmeer, das Bestäuber anzieht und Beete aufwertet.
Mit deinem Adventskalender, einer übersichtlichen Pflanztabelle Gemüse und einem klaren „Wann pflanze ich was Kalender“ wird aus Vorfreude Verlässlichkeit – und aus 24 Türchen ein ganzes Erntejahr.