Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Details
Artikelnummer: | 1242 |
Produktbeschreibung
Die grüne Cocktailtomate "Green Doctor" ist eine hellgrüne, ebenmäßige Tomate mit sehr gutem, fruchtig-süß-würzigem Aroma. Die Früchte haben ein sehr intensives grün, sind wegen ihres tollen Geschmacks absolut empfehlenswert. Die saftigen Tomaten sind dünn und weichschalig, deswegen empfehlen ich einen Regenschutz. Leider platzen die dünnschaligen Früchte leicht auf, eine gute Bewässerung kann da abhelfen.
Für mich zählen die grünen Cocktailtomate zu den köstlichsten Naschfrüchten.
Diese Tomatensorte ist auch in einem unserer Tomatensets verfügbar.
Der Inhalt einer Tüte reicht für 8 Pflanzen.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||
Aussaat Freiland | ||||||||||||
Ernte |
Saattiefe: 0,5-1 cm
Pflanzabstand: im Beet: 60-80 cm, im Freiland: 80-100 cm
Guten Nachbarn: Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Salat,
Schlechte Nachbarn: Fenchel, Gurke, Kartoffeln, Erbsen
Vorziehen: Mitte März
Auspflanzen ins Beet: Ende April/ Anfang Mai
Direktsaat ab: nicht empfohlen
Keimdauer: 10-14 Tage, bei älteren Sorten oft länger
Kulturdauer/Erntereif: Juli bis Oktober
Tomaten anbauen:
Tomaten benötigen einen durchlässigen und humusreichen, nährstoffhaltigen Boden. Empfindlich reagiert die Tomate auf Staunässe. Achte daher vor allem beim Anbau in Kübeln darauf, dass das Wasser gut abfließen kann. Am besten ist ein sonniger, warmer und Wind- und Regengeschützter Standort. Empfehlenswert ist eine Überdachung für deine Tomatenpflanzen, weil sie es gar nicht mögen, wenn die Bewässerung von oben kommt. Stütze die Pflanzen mit Stäben als Rankhilfe.
Aussaat von Tomaten:
Tomatensamen benötigen zur Keimung Wärme. Wenn es draußen noch kalt ist, kannst du die Samen zuhause ab März in Anzuchttöpfchen aussäen und später, ab Mitte Mai, als Jungpflanze ins Freiland pflanzen. Pflanze deine Tomaten möglichst tief ein, so können sich am Stängel Adventivwurzeln bilden und deine Pflanze hat einen besseren Stand.
Pflege der Tomaten:
Um Tomaten mit mehr Luft und Licht zu versorgen und sie vor Krankheiten zu schützen, leitet man sie weg vom Boden in die Höhe, so dass sie eine beachtliche Größe erreichen können. Wenn sich Früchte bilden, werden sie schwer und müssen daher gut gestützt sein. Stecke rechtzeitig einen stabilen Stab neben die Pflanze und binde diese mit einer Schnur fest. Mit einem Tomatenhaus kannst du die Tomaten an einer Schnur hochleiten. Im Handel sind auch spiralförmige Metallstäbe erhältlich, die man hierfür auch nutzen kann.
Tomaten düngen:
Tomaten gehören zu den Starkzehrern und bevorzugen nährstoffreichen, humosen Boden. Der Boden sollte für jedes Jahr mit organischem Dünger vorbereitet werden. Insbesondere wenn du deine Tomaten in Kästen oder Kübeln anpflanzt, kommt als erste Schicht eine Lage Brennnesseln oder Pferdemist hinein. Im Laufe der Wachstumsphase kann mit einer organischen Pflanzenjauche nachgedüngt werden.
Der Ertrag ist ab Mitte Juli bis Anfang Oktober sehr reich an schönen rot-gelbgestreiften Fleischtomaten.
Tomaten ernten:
Der grüne „Hut“ der Tomaten hat praktischerweise eine Sollbruchstelle. Knicke die Tomaten hier ab. Sie schmecken am besten, wenn sie an der Pflanze voll ausgereift sind. Im Herbst sind manche Tomaten noch grün. Pflücke diese und lasse sie im Haus – am besten in Dunkelheit – nachreifen. Wenn du Äpfel dazu legst, reifen sie schneller, da sie das reifebeschleunigende Gas Ethylen abgeben.
Verwandte Produkte zu diesem Artikel
Kundenbewertungen
von Herbert am 01.09.2019
Green Doc ist die "grünste" grüne Tomate, die ich kenne. Üblicherweise verfärben sich grüne Sorten zumindest ein klein wenig, nicht aber Green Doc. Sie bleibt so grün, wie sie ist. Mit geübtem Blick erkennt man die reifen Früchte aber trotzdem. Sensationeller, intensiv-süßer Geschmack, bei Vollreife honigartig. 2019 war nicht ihr Jahr, der Ertrag war mäßig (umso größer die Freude bei jeder einzelnen Naschfrucht). Die Jahre zuvor brachte sie aber riesige Erträge. 2020 baue ich sie wieder an, weil der Geschmack so überzeugend ist. Der einzige richtige Nachteil der Sorte ist die sehr große Neigung zum Platzen. Da die Früchte sehr saftig sind, faulen sie dann schnell. Tägliches Beernten ist Pflicht. Dieser Erfahrungsbericht basiert auf Anbau unter Regendach
von Florian am 24.08.2019
Im verregnetem Sommer 2019 im Freiland ohne Regendach leider schnell von Braunfäule befallen, vorher haben sich die Pflanzen aber toll entwickelt und reichlich Früchte angesetzt. Reife Früchte sind farblich kaum zu unterscheiden von unreifen, wenn sie einem beim Flücken von selbst in die Hand fallen, kann man aber sicher sein, das sie fantastisch schmecken!
Wir akzeptieren